KI im HR

Grundbegriffe der KI für Personaler verständlich erklärt – Machine Learning, NLP, Automatisierung & Co.

Künstliche Intelligenz (KI) ist ein Begriff, der in der Arbeitswelt immer präsenter wird – insbesondere in der Personalabteilung. Doch viele HR-Profis stehen vor der Herausforderung, die Grundlagen der KI-Technologie zu verstehen. Was bedeutet eigentlich Machine Learning? Wie funktioniert Natural Language Processing (NLP)? Und welche Rolle spielt Automatisierung im HR-Bereich? In diesem Beitrag erklären wir die wichtigsten Begriffe verständlich und praxisnah.

1. Machine Learning – Das Herzstück der KI

1.1 Was ist Machine Learning?

Machine Learning (ML) ist eine Form der KI, bei der Algorithmen aus Daten lernen und auf dieser Basis eigenständig Entscheidungen treffen oder Vorhersagen machen. Anstatt explizit programmiert zu werden, erkennt die Maschine Muster und zieht daraus Schlussfolgerungen.

Beispiel: Bewerbermanagement-Systeme nutzen ML, um aus bisherigen Einstellungen zu lernen und zukünftige Top-Kandidaten zu identifizieren.

1.2 Supervised vs. Unsupervised Learning

  • Supervised Learning: Algorithmen werden mit gelabelten Daten trainiert. Beispiel: Eine KI lernt anhand tausender Bewerbungen, welche Profile zu erfolgreichen Einstellungen führten.
  • Unsupervised Learning: Die KI entdeckt selbstständig Muster in den Daten. Beispiel: Eine HR-Software erkennt durch Cluster-Analysen, welche Mitarbeiter ein hohes Kündigungsrisiko haben könnten.

2. Natural Language Processing (NLP) – KI versteht Sprache

2.1 Was ist NLP?

NLP kennen viele Kollegen als Neurolinguistisches Programmieren. Das ist hier nicht gemeint! Im Zusammenhang mit künstlicher Intelligenz sprechen wir von Natural Language Processing (NLP). Das ist die Fähigkeit von Computern, menschliche Sprache zu verstehen, zu verarbeiten und darauf zu reagieren.

Beispiel: KI-gestützte Chatbots beantworten automatisiert Mitarbeiterfragen zu Urlaubstagen, Sabbatical, Ansprechpartnern oder Weiterbildungsangeboten.

2.2 Anwendungen von NLP in HR

  • Automatische Texterkennung: KI liest und analysiert Lebensläufe oder Zeugnisse.
  • Sprachbasierte Assistenzsysteme: Virtuelle Assistenten helfen bei HR-Anfragen.
  • Sentiment-Analyse: Die KI wertet Mitarbeiter-Feedback aus und erkennt Trends in der Zufriedenheit.
Elisa im Gespräch mit einem Mitarbeiter
Elisa im Gespräch mit einem Mitarbeiter

3. Automatisierung – Prozesse effizient gestalten

3.1 Was bedeutet Automatisierung durch KI?

Automatisierung in HR bedeutet, dass wiederkehrende Aufgaben durch KI-gestützte Systeme übernommen werden. Das spart Zeit und Ressourcen und ermöglicht HR-Teams, sich auf strategische Themen zu konzentrieren.

Beispiel: Automatische Terminvereinbarungen für Vorstellungsgespräche über eine KI-gestützte Kalenderintegration.

3.2 Typische HR-Prozesse, die automatisiert werden können

  • Bewerbervorauswahl: Automatische Sortierung und Bewertung von Bewerbungen.
  • Onboarding: Digitale Assistenten begleiten neue Mitarbeiter durch den ersten Arbeitstag.
  • Leistungsbeurteilungen: KI analysiert Feedback und hilft bei der Mitarbeiterentwicklung.

Fazit

KI ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie wird bereits in vielen HR-Abteilungen eingesetzt. Machine Learning, NLP und Automatisierung sind zentrale Bausteine, die Personalverantwortlichen helfen können, effizienter zu arbeiten und datengetriebene Entscheidungen zu treffen. Wer diese Grundlagen versteht, kann KI gezielt in der Personalabteilung einsetzen.

Was kann HR jetzt tun?

Um die ersten Schritte zur Auswahl geeigneter Einsatzmöglichkeiten in Ihrem Team auszuloten, habe ich einen Workshop entwickelt, in welchem ich Ihnen aufzeige, wie andere HR-Teams ihre Prozesse automatisiert haben. So bekommen Sie Impulse und wir werfen gleichzeitig einen tiefen Blick in Ihre Abläufe. So finden wir schnell die Tätigkeiten heraus, die Ihnen am meisten Zeitersparnis liefern und gleichzeitig die Qualität Ihrer Arbeit erhöhen.

Für mehr Informationen schauen Sie auf meiner Webseite unter „Angebote“.

➡ Hier geht’s zu meinem YouTube-Kanal https://www.youtube.com/channel/UCX8OcDax9NYkGFHM0J0Lyyg

Die Autorin: Elisa Rehse

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.